Schließen

Kontakt & Öffnungszeiten

Bibliothek Ladendorf

Gemeindezentrum Ladendorf
Kardinal Franz König Straße 1
2126 Ladendorf
Telefon: 0670 4089836
Mail: bibliothek-ladendorf@noebib.at

Unsere Öffnungszeiten

Mo – Fr 08:00 – 12:00 Uhr (Haupteingang – Bürgerservice)
Do 16:00 – 18:00 Uhr
jeden 1. So. im Monat 09:00 – 11:00 Uhr

An Feiertagen bleibt die Bibliothek geschlossen

Die Bibliothek bleibt an folgenden Tagen geschlossen:

18.09.2025

Schließen

Mediensuche

Der Katalog der Bibliothek Ladendorf ist jetzt online! Wir arbeiten noch daran alle Medien zur Verfügung zu stellen, aber man kann schon gemütlich von zuhause Stöbern. https://www.bibkat.at/ladendorf/

Schließen

Onlinebibliothek noe-book.at

noe-book.at ist ein vom Land Niederösterreich gefördertes Projekt, das allen öffentlichen Bibliotheken in Niederösterreich zur Verfügung steht. Wir freuen uns, Ihnen mit der Onleihe eine große Bandbreite an digitalen  Medien wie eBooks, ePapers, eAudios und eVideos bereit stellen zu können.

Die Anmeldung zur Freischaltung erfolgt direkt in der Bibliothek.

Zur Onlinebibliothek:

noe-book.at

Schließen

Suche

 

Durchsuche hier unsere Seiten, Beiträge, Buchtipps und Veranstaltungen.

 

Science Afternoon – Workshop „(G)artenschutz to go“

Am Donnerstag, den 16. Jänner, starteten wir voller Neugier und Begeisterung in den ersten Workshop der Vermittlungsinitiative „Science Afternoon“ in der Bibliothek Ladendorf. Diese Initiative der Abteilung Wissenschaft und Forschung des Landes Niederösterreich hat es sich zum Ziel gesetzt, spannende Themen aus der Welt der Wissenschaft auf innovative und greifbare Weise einem breiten Publikum näherzubringen.
Unser Auftakt stand ganz im Zeichen des Naturschutzes, genauer gesagt: des (G)artenschutzes! Claudia Stain von Umwelt Bildung führte uns mit viel Leidenschaft und Fachwissen in die faszinierende Welt der heimischen Vögel ein. Welche Vögel leben in unserer Umgebung? Was sind ihre Bedürfnisse, und wie können wir ihre Lebensräume schützen und bewahren? Anhand anschaulicher Beispiele und Geschichten brachte sie uns die Bedeutung jedes einzelnen Vogels näher und sensibilisierte uns für den Schutz der Artenvielfalt direkt vor unserer Haustür.
Nach diesem informativen Einstieg ging es praktisch weiter: Gemeinsam haben wir Vogelfutter hergestellt, ein unkompliziertes und gleichzeitig sinnvolles Upcycling-Projekt. Die Teilnehmer*innen hatten so die Gelegenheit, mit wenig Aufwand etwas Nützliches für die heimische Vogelwelt zu schaffen und gleichzeitig mehr über ihre Bedürfnisse im Winter zu erfahren.
Der Nachmittag war nicht nur lehrreich, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam ins Gespräch zu kommen und Inspirationen für mehr Nachhaltigkeit im Alltag zu sammeln. Mit viel neuem Wissen, kreativen Ideen und einem guten Gefühl, etwas Sinnvolles getan zu haben, endete unser erster Science Afternoon – und ließ uns bereits voller Vorfreude auf die nächsten Veranstaltungen blicken.
Ein großes Dankeschön an Claudia Stain und alle, die diesen spannenden und inspirierenden Nachmittag möglich gemacht haben!